Einladung zur Jubelkonfirmation

Wenn Sie zwischen den Jahren 2000 und 1945 konfirmiert wurden und ein Jubiläum feiern, dann gilt Ihnen diese Einladung ganz besonders!

Seit der Konfirmation sind mindestens 25 Jahre vergangen – eine lange Zeit in der Sie ganz Unterschiedliches erlebten. Hohes und Tiefes, Schönes und Schweres. Mit vierzehn oder fünfzehn Jahren wurden Sie konfirmiert, damals noch Jugendliche, hier in unserer Gemeinde oder auch an einem ganz anderen Ort.

Wir wollen in diesem Gottesdienst danken für Gottes Begleitung in unserem Leben, wollen uns davon erzählen und den Segen Gottes weitergeben, zur Stärkung auch für den weiteren Weg.

Wenn Sie zu den Jubilaren gehören und Interesse haben, diesen Gottesdienst mit uns zu feiern, dann melden Sie sich bitte in unserem Gemeindebüro an:
Telefon: 6361348 oder Email: buero@kirche-johannisthal.de oder  juliane.bach@gemeinsam.ekbo.de

Für diesen Gottesdienst gibt es auch ein Vorbereitungstreffen, zu dem ich ganz herzlich einlade!  Am 9. Oktober um 14 Uhr im Gemeindesaal Sterndamm 92. Es gibt Kaffee und Gebäck. Sollten Sie noch Fotos Ihrer Konfirmation besitzen, mag dies ein schöner Einstieg sein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Bitte teilen Sie uns auch Ihren Konfirmationsvers mit, soweit dieser noch bekannt ist.

Es grüßt Sie ganz herzlich –
Ihre Pfarrerin Juliane Bach

Abschied Virginia Fladung

Liebe Gemeinde Johannisthal, liebe Gemeinden der Region,

manchmal führen Veränderungen im Leben uns auf neue Wege – und so habe ich die Entscheidung getroffen, meine Stelle neu zu gestalten. Das bedeutet leider, dass ich mich von euch verabschieden muss. Ab dem 1. September 2025 werde ich in der Kirchengemeinde Altglienicke tätig sein.

In den vergangenen Monaten durfte ich mit euch viele besondere Momente erleben: fröhliche Familiengottesdienste in Johannisthal und Baumschulenweg, eine schöne farbenfrohe Familienfahrt, lebendige Krippenspielproben, kreative Aktionen und viele wertvolle Stunden in den Kiki-Gruppen.

Was mich besonders bewegt, sind die Beziehungen, die in dieser kurzen Zeit gewachsen sind – zu den Kindern, den Eltern und Familien, zum engagierten Team und zu vielen wunderbaren Menschen, denen ich begegnen durfte.

Danke für euer Vertrauen, eure Herzlichkeit, die gemeinsamen Wege, Gespräche und geteilten Glaubensmomente. Ihr habt diese Zeit für mich zu etwas ganz Besonderem gemacht.

Ich wünsche euch von Herzen Gottes reichen Segen – möge er euch begleiten, stärken und behüten.

Mit herzlichen Grüßen
Virginia

Angedacht

Liebe Gemeinden in Johannisthal und Baumschuleweg,

Das Reich Gottes ist mitten unter euch.
(Lukas 17,21)

Der Monatsspruch für Oktober führt uns zu einer erstaunlichen Erkenntnis. Jesu Zeitgenossen fragten:

„Wann kommt das Reich Gottes?“

Sie suchten nach spektakulären Zeichen, nach eindeutigen Beweisen. Doch Jesus antwortet: Es ist bereits da, mitten unter euch. Nicht als fernes Versprechen, sondern als gegenwärtige Realität. Nicht als Vertröstung auf bessere Zeiten, sondern als gegenwärtige Kraft. Es zeigt sich dort, wo Menschen nicht aufgeben, wo sie einander beistehen, wo sie nach neuen Wegen suchen.

Neu – Anfänge

Hermann Hesse schrieb einst:

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns hilft zu leben.“

Ein Satz, der so oft zitiert wird, dass er fast abgenutzt erscheint. Und dennoch trägt er eine Wahrheit in sich, die sich nicht leugnen lässt. Wir brauchen immer wieder Anfänge – für neuen Schwung, für Rückblick und Ausblick, für die Kraft weiterzugehen.

Anfänge sind selten spektakulär. Sie kommen oft leise daher, als kleine Wendungen im Alltäglichen. Ein neues Gespräch, eine andere Perspektive, ein Schritt, der gewagt wird. Manchmal sind es äußere Ereignisse, die uns zu neuen Anfängen nötigen. Manchmal sind es innere Bewegungen, die uns aufbrechen lassen.

Gemeinden kennen beide Arten von Anfängen. Da gibt es die geplanten Neuanfänge: neue Mitarbeitende, neue Projekte, neue Visionen. Und da gibt es die ungeplanten Wendungen: Abschiede, die schmerzen; Krisen, die herausfordern; Veränderungen, die zunächst verunsichern.

Wir leben in einer Zeit großer Veränderungen. Nicht nur gesellschaftlich, sondern auch in unseren Gemeinden. Manches bricht weg, was vertraut war. Anderes wächst, was noch ungewohnt ist. Manche Gemeinden erleben gerade schwere Zeiten – wenn Vertrauen erschüttert wird, wenn Menschen gehen, wenn Strukturen zerbrechen.

Nicht alle Veränderungen kommen zur rechten Zeit oder so, wie wir sie uns wünschen. Manche fordern uns mehr heraus, als wir uns zugetraut hätten. Ende November stehen die Gemeindekirchenratswahlen an – ein Moment, in dem sich entscheidet, wer Verantwortung übernimmt und wie es weitergeht.

Hier in Johannisthal verändert sich im kommenden Jahr einiges. Das Gemeindezentrum, der Garten wird neu gestaltet, neue Menschen ziehen in die Villa ein. Überall entstehen kleine und große Wendepunkte.

Auch für mich persönlich ist der 14. September so ein Moment des Neuanfangs – meine Einsegnung in der Gemeinde Johannisthal. Ein neuer Schritt, und doch eigentlich kein völliger Neuanfang, denn das gemeinsame Leben und Arbeiten hatte ja längst begonnen. Aber es ist wichtig, solche Momente festzuhalten und zu würdigen. Sie setzen neue Motivation frei, neue Kraft wird spürbar. Und ich entdecke täglich mehr: die Menschen, die ihre Gaben einbringen, die Möglichkeiten, die vor uns liegen, die Lebendigkeit, die entsteht, wenn sich etwas bewegt. Viele kleine Anfänge fügen sich zu einem größeren Bild zusammen.

„Das Reich Gottes ist mitten unter euch.“

Dieser Satz ist Zusage und Auftrag zugleich. Zusage, weil wir darauf vertrauen dürfen, dass Gott in unserem Leben und in unseren Gemeinden wirkt. Auftrag, weil wir eingeladen sind, dieses Wirken zu entdecken und zu fördern.

In diesem Sinne: Lassen Sie uns aufmerksam sein für die leisen Anfänge, die unscheinbaren Zeichen des Reiches Gottes in unserer Mitte. Und lassen Sie uns mutig sein, selbst zu solchen Zeichen zu werden.

In herzlicher Verbundenheit
Juliane Bach

Pfarrerin, Bläser und Standteam im „Kiezklub-Sommerfest-Einsatz“

Gospels, Shanties, Volkslieder – der Bläserchor der Kirchengemeinde Johannisthal unter Leitung von Martin Fehlandt gab den „Auftakt“ zum Sommerfest des „Kiezklubs Rathaus Johannisthal“ am 6. September. Das breite Repertoire kam hervorragend an, und die Musiker erhörten die Zugaberufe gerne. Am günstig gelegenen Kirchenstand kam Pfarrerin Juliane Bach mit den Menschen ins Gespräch. Klein und Groß drehten das Glücksrad und freuten sich über jede Menge „Hauptpreise“. Ausgesprochen viel Infomaterial aus eigener Produktion und bereitgestellt durch Jürgen Bosenius vom Kirchenkreis konnte vom Kirchenstandteam ausgegeben werden – gerne garniert mit einem Schälchen „Träubchen an Pflaume“. Die vielen fröhlichen Besucher und attraktiven Akteure bewiesen, dass Kiezklubchef Lutz Sonntag 2025 erneut ein tolles Sommerfest gelungen ist – mit der Kirchengemeinde Johannisthal als nunmehr festem Bestandteil.

Michael Land

Grußwort des GKR-Vorsitzenden zur Einsegnung von Pfarrerin Bach im Festgottesdienst am 14. September 2025

Lieber Herr Superintendent Furian, liebe Juliane Bach, liebe Schwestern und Brüder in Christus, liebe Gäste,

heute ist ein Tag der Freude für unsere Gemeinde: Wir dürfen Juliane Bach nun offiziell als Pfarrerin in unserer Mitte einsegnen. Wir freuen uns nicht nur über die liturgische Feier, sondern vor allem über die Person, die wir damit in Verantwortung und Dienst sehen — eine Frau, die bereits auf dem Weg zu uns viele Farben des Lebens und des Glaubens gesammelt hat.

Juliane Bach ist gebürtige Berlinerin und wuchs in Pankow auf; ihren Weg zum Glauben beschrieb sie selbst einmal als „auf kleinen Umwegen“ gefunden. Sie ließ sich 2008 taufen und begann danach ihr Theologiestudium, das sie unter anderem in Halle absolvierte. Ein prägendes Jahr verbrachte sie außerdem im Ausland, in Norwegen, was ihr neue Horizonte eröffnete. Diese Etappen sind nicht nur biographische Daten — sie stehen für einen Weg, der geprägt ist von Neugier, Suche und dem entschlossenen Schritt, dem Glauben als Lebensform zu vertrauen.

Nach dem Studium folgte das Vikariat; Juliane sammelte dort viel praktische Erfahrung. Sie wohnte und wirkte zwischendurch auch in ländlicher Umgebung, bevor sie zurück nach Berlin kam. Seit August 2022 ist sie Teil unserer Kirchengemeinde und des Pfarrsprengels; willkommen geheißen wurde sie bereits beim Abschied von Pfarrer Scheel. Ihre Ordination fand im Oktober 2022 statt. Diese Schritte markieren ihren Eintritt in den öffentlichen Dienst des Pfarramts und zeigen zugleich: Sie bringt theologische Kompetenz und viel praktische Erfahrung mit.

Was macht Juliane Bach in unserer Gemeinde besonders? Zum einen ist da ihre Beziehung zu den Menschen und ihr ehrliches Interesse, sich ihrer Sorgen und Geschichten anzunehmen und sich auf ihre Gesellschaft einzulassen. Zum anderen ihre Kreativität in Formaten, die Gemeinde neu zu denken: Ein Beispiel dafür ist das Projekt „FeierAbend“ — eine Mischung aus Andacht, Musik, Spiel und Gemeinschaft — das in kurzer Zeit viele Menschen unterschiedlicher Generationen zusammengeführt hat. All das lässt uns hoffen, dass Kirche hier nicht abstrakt bleibt, sondern konkret Leben stiftet und zu Begegnung miteinander führt. Und vor allem durch die persönliche Begegnung erkennt man, wie Juliane Menschen gewinnt: mit Humor, Bodenständigkeit und dem Mut, Neues auszuprobieren. Und das brauchen wir: Menschen, die sowohl das Evangelium treu vertreten als auch Wege finden, dass unsere Kirche in einem lebendigen Austausch nach innen und nach außen steht.

Als Gemeindekirchenrat sehen wir unsere Aufgabe darin, Pfarrerin und Gemeinde zu begleiten: Wir wollen im Rahmen unserer Möglichkeiten und Verantwortung die Bedingungen schaffen, in denen Gottesdienst, diakonisches Engagement und Gemeindeaufbau gelingen können. Dazu gehört Zuhören, Mitgestalten und auch immer wieder die Einsicht, dass kreative Ideen Zeit und Raum brauchen, um zu wachsen. Wir sagen dir heute: Wir werden dich unterstützen, wir werden mitarbeiten — und mit dir gemeinsam herausfinden, wie Gottes Gegenwart hier bei uns in Johannisthal sichtbar wird.

Und weil Kirche immer auch Gemeinschaft ist: Lassen Sie uns nicht vergessen, dass das Pfarramt kein Einzelposten ist. Ein Amt lebt durch Beziehungen und Vertrauen – zu Ehrenamtlichen, zu Mitarbeitenden, zu Konfirmandinnen und Konfirmanden, zu Familien, zu Seniorinnen und Senioren. Juliane, du trittst in einen Dienst, der Vertrauen braucht. Wir geben dir heute dieses Vertrauen – verbunden mit unserem Gebet und unserer Tatkraft.

Liebe Gemeinde,

ich lade Sie ein, Juliane Bach nicht nur mit Worten, sondern vor allem mit Taten willkommen zu heißen. Kommen Sie zu den neuen und auch bestehenden Angeboten, bringen Sie Ihre Ideen ein, packen Sie mit an. Kirche ist kein Museum, sondern ein Werkstattbetrieb des Glaubens – und wir freuen uns auf viele gemeinsame Stunden handwerklicher, geistlicher und fröhlicher Arbeit.

Zum Schluss ein Wunsch, der zugleich ein Segen ist: Möge der Herr, der uns ruft und begleitet, Juliane Bach Kraft, Weisheit und Freude schenken. Möge er ihre Hände stärken, ihr Ohr öffnen für die Nöte der Menschen und ihr Herz weit machen für Gottes unerwartete Wege.

Herzlich willkommen – wir freuen uns sehr, dass du bei uns bist. Möge Gottes Segen auf dir ruhen, heute und alle Tage.

Dr. Matthias Krüger